Blech

Blech
Walzblech

* * *

Blech [blɛç], das; -[e]s, -e:
1. Metall in Form einer dünnen Platte:
dünnes Blech.
Zus.: Alublech, Aluminiumblech, Eisenblech, Feinblech, Kupferblech, Stahlblech, Weißblech, Wellblech, Zinkblech.
2. [für einen bestimmten Zweck zugeschnittenes] Stück Blech, Teil aus Blech, aus Blech hergestellter Gegenstand:
zwei miteinander verschweißte Bleche; die Bleche des Trafos; ein Blech (Backblech) voll Zwetschgenkuchen.
Zus.: Backblech, Karosserieblech, Kuchenblech, Schutzblech, Trafoblech.
3. <ohne Plural> (ugs. abwertend) Unsinn, unsinniges Gerede:
rede doch kein Blech!; das ist doch alles Blech!
Syn.: Blödsinn (ugs. abwertend), dummes Zeug, Mist (ugs. abwertend), Quatsch (ugs.), Stuss (ugs. abwertend).

* * *

Blẹch 〈n. 11
I 〈zählb.〉
1. zu Tafeln od. Folien ausgewalztes Metall
2. 〈kurz für〉 Backblech
● eine Kiste mit \Blech ausschlagen
II 〈unz.〉
1. 〈Mus.; Sammelbez. für〉 die Bläser von Blechblasinstrumenten im Orchester
2. 〈fig.; umg.〉 Unsinn
● red nicht solches \Blech! 〈fig.〉
[<ahd. bleh „Blech“; zu idg. *bligh- „glänzend“]

* * *

Blẹch , das; -[e]s, -e [mhd. blech, ahd. bleh, eigtl. = Glänzendes, verw. mit bleich, 1Blei]:
1. zu Platten dünn ausgewalztes Metall:
dünnes B.;
B. walzen, hämmern.
2. Kurzf. von Kuchenblech, Backblech:
das B. einfetten.
3. <o. Pl.> Gesamtheit der Blechblasinstrumente eines Orchesters:
das B. tritt zu sehr hervor.
4. <o. Pl.> (ugs. abwertend) Orden, Ehrenzeichen:
ich lege keinen Wert auf das B.
5. <o. Pl.> (ugs.) Unsinn:
rede doch nicht so 'n B.!

* * *

I
Blech,
 
bezeichnet die Gruppe der Blechblasinstrumente (nicht die Saxophone, die zu den Holzblasinstrumenten gehören) im Orchester; in der Bigband und im Tanzstreichorchester besteht das »Blech« aus dem Trompeten- und Posaunensatz; im Blasorchester unterscheidet man das »weiche« (= weit mensurierte) Blech, z. B. Flügelhörner, Tenorhörner, Bariton, Tuben, und das »enge« (= eng mensurierte) Blech, wie Trompeten und Posaunen.
 
II
Blech,
 
gewalztes Metall in Form von ebenen, flachen Tafeln oder Bändern. Einteilung nach der Dicke: Feinstbleche (Dicke < 0,5 mm), Feinbleche (Dicke < 3 mm), Mittelbleche (3 bis 4,76 mm), Grobbleche (> 4,76 mm); die Tafelgrößen liegen zwischen 600 mm × 1 800 mm und 2 500 mm × 7 500 mm.
 
Stahlblech unterscheidet sich nach dem Verwendungszweck (z. B. Kesselbleche, Dynamo- und Transformatorenbleche, Panzerplatten, Karosseriebleche), nach der Profilierung (z. B. Wellbleche), nach der Oberflächenbehandlung (z. B. Handelsblech, das im warmgewalzten Zustand gefertigte Schwarzblech), nach der Oberflächenveredlung (z. B. feuerverzinktes Blech, Weißblech).
 
Grob- und Mittelbleche werden in Warmwalzwerken in Einzeltafeln aus dem Stahlblock über die Bramme als Zwischenformat hergestellt. Zur Herstellung von Feinblechen wurden früher vorgewalzte Tafeln gedoppelt und zu mehreren Tafeln in Paketen gleichzeitig unter Zwischenglühungen warm ausgewalzt. Stahlblech wird meist im Breitbandwalzwerk warm ohne Zwischenglühungen von der Bramme ausgewalzt, Feinblech mit der Dicke < 2 mm wird im Kaltwalzwerk fertig gewalzt und vom Band abgeteilt (Walzwerk).
 
Nichteisen-Metallbleche (NE-Metallbleche): Aluminiumblech sowie Bleche aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen haben hohe Festigkeit bei geringem Gewicht; sie werden im Fahrzeug- und Flugzeugbau verwendet. Kupferblech, kaltgewalzt, wird im Behälter- und Apparatebau, für Haushaltsgegenstände u. a. vielseitig verwendet. Messingblech, kaltgewalzt, wird für Metallwaren, Apparate, Musikinstrumente u. a. gebraucht. Zinkblech, v. a. bei Dachdeckerarbeiten verwendet, wird bei Temperaturen zwischen 100 und 150 ºC gewalzt. Hauptverbraucher für Bleiblech, das ebenfalls kaltgewalzt wird, ist die chemische, besonders die Schwefelsäureindustrie.
 
Die Blechbearbeitung umfasst Umform- und Trennverfahren (Fertigungsverfahren). Blech wird überwiegend kalt bearbeitet, nur schweres Kessel- und Behälterblech rot glühend. Oft wird mit kombinierten Werkzeugsätzen in einem Arbeitsgang gezogen, gelocht und ausgeschnitten, wodurch sich die Fertigung zeitlich verkürzt und niedrigere Herstellungskosten entstehen.
 
 
J. Flimm: Spanlose Formgebung (61990);
 A. Gassner: Handwerkl. B.-Bearbeitung (91993).
 
III
Blẹch,
 
1) Hans Christian, Bühnen- und Filmschauspieler, * Darmstadt 20. 2. 1915, ✝ München 5. 3. 1993; Charakterdarsteller, kam über Baden-Baden, Freiburg im Breisgau und Leipzig an die Münchner Kammerspiele. Er spielte u. a.: Woyzeck von G. Büchner, Moebius in »Die Physiker« von F. Dürrenmatt; Film- und Fernsehrollen: »Affäre Blum« (1948); 08/15-Filme (1954/55); »Der längste Tag« (1961); »Theodor Chindler« (1979); »Der Zauberberg« (1981); »La Paloma fliegt nicht mehr« (1991); »Begräbnis einer Gräfin« (1991); »Das große Fest« (1992).
 
 2) Leo, Dirigent und Komponist, * Aachen 21. 4. 1871, ✝ Berlin 25. 8. 1958; Schüler von E. Humperdinck, seit 1906 Dirigent in Berlin, musste 1937 das nationalsozialistische Deutschland verlassen, ging zunächst nach Riga, 1941 nach Stockholm (dort Hofkapellmeister) und kehrte 1949 nach Berlin (West) zurück (Generalmusikdirektor der Städtischen Oper). Blech schrieb, stilistisch in der Nachfolge seines Lehrers Humperdinck, Spielopern (u. a. »Alpenkönig und Menschenfeind«, 1903; »Versiegelt«, 1908), Orchesterwerke, Kammermusik, Klavierstücke, Chorwerke und Lieder.
 
 
 
W. Jacob: L. B. (1931).

* * *

Blẹch, das; -[e]s, -e [mhd. blech, ahd. bleh, eigtl. = Glänzendes, verw. mit ↑bleich, 1Blei]: 1. zu Platten dünn ausgewalztes Metall: dünnes B.; das B. ist verrostet, verbeult; B. walzen, formen, biegen, schneiden, hämmern; eine Rinne, die mit B. ausgeschlagen ... war (Roehler, Würde 125). 2. kurz für ↑Backblech, ↑Kuchenblech: das B. einfetten, in den Ofen schieben. 3. <o. Pl.> Gesamtheit der Blechblasinstrumente eines Orchesters: das B. tritt zu sehr hervor; auch die anderen Bläsersolisten, der glanzvolle Chor des großen -s und die wunderbaren Streicher (Orchester 7/8, 1984, 660). 4. <o. Pl.> (ugs. abwertend) Orden, Ehrenzeichen: das B. an der Brust eines Tiroler Schützenhauptmanns, Ritter- und andere in der Nazizeit verliehene Kreuze (Kühn, Zeit 421); er hat sein ganzes B. angelegt; ich lege keinen Wert auf das B. 5. <o. Pl.> (ugs.) Unsinn: das ist doch alles B.!; rede doch nicht so 'n B.!; Das Stück ist B. (Danella, Hotel 145); Hör auf mit dem B. (Bieler, Bär 438).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blech — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Blech — Blech, die in Form dünner Tafeln in den Handel kommende, durch Strecken aus schmiedbarem oder dehnbarem Metall hergestellte Metallware. Sehr dünne Bleche bis herab zu 0,01 mm und weniger heißen Blätter oder Folien, sehr starke nennt man Platten.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blech — Sn std. (9. Jh.), mhd. blech, ahd. bleh, mndd. blik, mndl. blic Stammwort. Aus vd. * blika n. dünne Metallscheibe . Vermutlich eine Ableitung aus g. * bleik a glänzen (bleichen), also ursprünglich Glanz, Glänzendes . In früher Zeit handelt es… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blech — Blech: Die Bezeichnung für die aus Metallen hergestellten ‹dünnen› Platten (mhd. blech, ahd. bleh) bedeutet eigentlich »Glänzendes« und gehört mit den eng verwandten Sippen von blicken (↑ Blick) und ↑ bleich zu der unter ↑ Blei dargestellten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blech & Co. — Blech Co. Gründung 1995 Genre Blasmusik Aktuelle Besetzung Toni Müller (Dirigent) Michaela Strobel (Gesang) Wolfgang Allstätter (Gesang) Alexandra Scheppach (Klarinette) Harald Brandner (Klarinette) Melanie Schiefele (Klarinette) Thomas Strobel… …   Deutsch Wikipedia

  • Blech — heißt im Allgemeinen jedes im Verhältniß zur Länge und Breite sehr dünne Stück Metall. Die Verfertigung geschieht entweder mittelst Hämmer oder Walzen; daher geschlagenes und gewalztes Blech. Es gibt Eisen , Stahl Kupferblech etc. Das zu… …   Damen Conversations Lexikon

  • blech — blech·num; blech·noid; …   English syllables

  • Blech — Blech, dünn u. breit geschlagenes Metall, so Gold , Silber , Kupfer , Messing u. Eisenblech; Hämmern u. Walzen sind die Mittel, uni die Metalle in B. umzuwandeln; durch Ersteres erhält man geschlagenes B., durch Letzteres gewalztes B.; s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blech — Blech, durch Hämmern oder Walzen erzeugte dünne Metallplatten: Gold , Silber , Neusilber (Argentan ), Kupfer , Messing , Blei , Zink , Stahl und Eisenblech (Schwarzblech, verzinnt als Weißblech, verzinkt als galvanisiertes B.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blech — Blech, zu dünnen Platten geschlagenes oder gewalztes Metall: Gold , Silber , Kupfer , Zink , Messing , bes. Eisen B. Aus stärkstem B. (bis 150 mm Dicke) werden Panzerplatten hergestellt; mittelstarkes (5 18 mm) heißt Kessel B., dünnes (bis 5 mm)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blech — Blech, Metall, das verhältnißmäßig sehr dünn ist, gewöhnlich durch Walzwerke so zubereitet. Es gibt Eisen , Kupfer , Zinn , Zink etc. B.e; das dünnste Zinn , Zink etc. B. nennt man Folie, das von Gold Blattgold …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”